Eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern besuchte im März zusammen mit den Lehrkräften Herrn Keckl[…]
Weiterlesen
91257 Pegnitz, Wilhelm-von-Humboldt-Straße 7, Tel. 09241-48333; Mail: Gymnasium.Pegnitz@schule.bayern.de
Eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern besuchte im März zusammen mit den Lehrkräften Herrn Keckl und Frau Rebelein das frnzösische Pringy. Einen Bericht und Fotos findet man[…]
Weiterlesen“Erneuerbare Energien – nachhaltig gegen den Klimawandel“ – unter diese Motto war die Initiative Junge Forscherinnen und Forscher (IJF) an zwei Tagen im März und April 2025[…]
WeiterlesenSchöne Bilder sendet die Gruppe von Schülerinnen und Schülern mit den begleitenden Lehrkräften Susanne Heinrich und Sebastian Rudolph aus dem irischen Schull. Allgemeine Informationen zum Austausch findet[…]
WeiterlesenVom 19.–21.März 2025 fand in der Jugendherberge auf der Nürnberger Kaiserburg das UNESCO Jugendforum der bayerischen UNESCO Projektschulen statt. Unter dem Rahmenthema “Jugend und Partizipation – Deine[…]
WeiterlesenViele Fotos von Thomas Zuber findet man auf dem Pfad “Fotogalerie/Tage der offenen Tür”.
WeiterlesenEin unvergessliches Erlebnis hatten 22 Schülerinnen und Schüler aus den 10. und 11. Klassen beim diesjährigen Guyancourt-Austausch, den das Gymnasium Pegnitz seit 1993 pflegt. Begleitet von den[…]
WeiterlesenAm 26. Februar 2025 setzte das Gymnasium Pegnitz ein farbiges Zeichen gegen Mobbing und Diskriminierung. Zum Pink-Shirt-Day versammelten sich zahlreiche Schülerinnen, Schüler, Lehrerinnen und Lehrer im Pausenhof[…]
WeiterlesenDie Shows der „Irish Actors“ waren in den vergangenen Jahren stets ein Highlight des Englischunterrichts der Oberstufe gewesen. Am 26. Februar 2025 gaben diese nun zwei Vorstellungen[…]
WeiterlesenIn der Woche vor den Faschingsferien schnuppern die Schülerinnen und Schüler der neunten Klassen in mnögliche künftige Berufe hinein, z.B. im Krankenhaus, in der Grundschule, bei der[…]
WeiterlesenMit der Durchführung der Juniorwahl in dieser Woche leistete das Gymnasium Pegnitz wie vor jeder Wahl einen wertvollen Beitrag zur Demokratiererziehung. Wahlberechtigt waren alle Jahrgangsstufen von 5.[…]
Weiterlesen